StudyLabs: Erste Schritte in der Praxis – Evaluationsphase an der Goethe-Universität Frankfurt
Die Vision wird Realität
Nach der initialen Konzeptentwicklung für StudyLabs stellte sich die zentrale Frage: Welche spezifischen Probleme sollte unsere Plattform lösen, um Lehrenden und Lernenden einen echten Mehrwert zu bieten? Die Antwort darauf erforderte sowohl eine solide wissenschaftliche Basis als auch praxisnahe Tests, um die realen Bedürfnisse im Bildungssektor zu verstehen und darauf abgestimmte Lösungen zu entwickeln.
Partnerschaft mit der Goethe-Universität Frankfurt
Ein entscheidender Meilenstein in dieser Phase war unsere Zusammenarbeit mit der Goethe-Universität Frankfurt und dem renommierten Experten Prof. Dr. Bernd Skiera. Gemeinsam untersuchten wir, wie StudyLabs zur Optimierung des Lehralltags beitragen kann. Im Fokus stand dabei der hohe Korrekturaufwand in der Veranstaltung BEOM Marketing Analytics, der Lehrkräfte und Tutoren stark beanspruchte. Unser Ziel war es, diesen Aufwand mithilfe von KI zu automatisieren und so wertvolle Zeit für die qualitative Betreuung der Studierenden zu schaffen.
Die Test-Studie im Detail
Um die Machbarkeit und Effizienz von StudyLabs in der Praxis zu evaluieren, entwickelten wir eine erste Version der Plattform und führten sie an der Goethe-Universität ein. Die Test-Studie umfasste drei zentrale Phasen:
1. Analyse der Anforderungen
Gemeinsam mit Prof. Dr. Skiera und seinem Team identifizierten wir die spezifischen Herausforderungen im Korrekturprozess:
- Bewältigung einer hohen Anzahl von Probeklausuren
- Bereitstellung qualitativen Feedbacks für Studierende
- Optimierung des Zeitmanagements für Lehrende
2. Implementation der ersten Version
Die Plattform wurde präsentiert und speziell auf die Bedürfnisse der Veranstaltung zugeschnitten, mit Fokus auf:
- Automatisierte Korrekturmechanismen
- Generierung individuell angepassten Feedbacks
- Benutzerfreundliche Schnittstellen
3. Durchführung der Testphase
StudyLabs übernahm die Korrektur von Probeklausuren mit dem Ziel:
- Signifikante Reduzierung des manuellen Aufwands
- Gewährleistung hoher Qualitätsstandards
- Sammlung von Nutzerfeedback
Erste Erkenntnisse und Zukunftsperspektiven
Die Ergebnisse der Testphase waren äußerst vielversprechend: Die automatisierte Korrektur mit StudyLabs zeigte ein erhebliches Potenzial zur Effizienzsteigerung im Lehrbetrieb. Gleichzeitig konnten wir wertvolle Erkenntnisse für Verbesserungen sammeln, um die Plattform noch präziser auf die Bedürfnisse von Hochschulen abzustimmen.
Ausblick
Diese Zusammenarbeit markierte einen wichtigen Meilenstein in der Entwicklung von StudyLabs. Sie ermöglichte uns nicht nur die Validierung unserer theoretischen Grundlagen, sondern auch tiefe praktische Einblicke in die täglichen Anforderungen von Lehrenden und Studierenden. Auf dieser Basis setzen wir unseren Weg fort, eine Plattform zu schaffen, die Bildungseinrichtungen effektiv unterstützt und die Didaktik der Zukunft nachhaltig prägt.