StudyLabs: Entwicklung mit Weitblick – für Lernende und Lehrende
Die Vision einer modernen Lernplattform
Die Entwicklung einer KI-basierten Lernplattform erfordert nicht nur technisches Know-how, sondern auch ein tiefes Verständnis für die Bedürfnisse derjenigen, die täglich mit ihr arbeiten: Lernende und Lehrende. Genau diesen doppelten Blick verfolgen wir bei StudyLabs konsequent. Unser Ziel ist es, eine Lernplattform zu schaffen, die nicht nur innovative Funktionen bietet, sondern auch im realen Hochschulalltag echte Mehrwerte schafft.
Kernfunktionen im Fokus
Eine moderne digitale Lernplattform muss weit mehr leisten als reine Wissensvermittlung. StudyLabs wurde von Anfang an darauf ausgelegt, effizientes Unterrichten und individuelle Betreuung gleichermaßen zu ermöglichen. Dabei stehen folgende Kernfunktionen im Fokus:
- Automatisierte Korrekturen, um Lehrkräfte von repetitiven Aufgaben zu entlasten
- Datenbasierte Lernerkenntnisse, die Lehrende gezielt dabei unterstützen, den Lernfortschritt ihrer Studierenden zu analysieren
- Interaktive Unterstützung für Studierende, die Fragen in Echtzeit klärt und individuelles Feedback gibt
- Intelligente Materialorganisation, die Inhalte strukturiert und leicht zugänglich macht
Entwicklung aus zwei Perspektiven
Um sicherzustellen, dass StudyLabs nicht nur technisch überzeugt, sondern auch didaktisch sinnvoll einsetzbar ist, haben wir die gesamte Entwicklung aus zwei Perspektiven betrachtet:
-
Lernende brauchen eine intuitive, zugängliche und unterstützende Lernplattform, die sie im Lernprozess begleitet, ihnen gezielte Hilfestellung gibt und für eine angenehme Lernerfahrung sorgt.
-
Lehrende benötigen eine Lösung, die sie entlastet, wertvolle Zeit spart und gleichzeitig die Qualität der Lehre sicherstellt.
Dieser doppelte Fokus ist essenziell, um StudyLabs zu einer echten Bereicherung für Hochschulen zu machen.
Praxisnahe Entwicklung durch reale Testumgebungen
Um StudyLabs praxisnah und nutzerorientiert zu entwickeln, setzen wir auf ein agiles Entwicklungsmodell, das frühzeitig Feedback integriert. Deshalb haben wir die Lernplattform über einen längeren Zeitraum in realen Kursen an unseren Partner-Universitäten getestet – darunter die Goethe-Universität Frankfurt und die Ludwig-Maximilians-Universität München.
Die direkte Anwendung in Seminaren und Vorlesungen hat uns wertvolle Einblicke geliefert und ermöglicht, die Lernplattform gezielt weiterzuentwickeln. Die Ergebnisse dieser Testphasen zeigen: Eine durchdachte, auf echte Anforderungen zugeschnittene KI-gestützte Lernplattform kann sowohl die Effizienz des Unterrichts steigern als auch Studierende besser unterstützen.
Kontinuierliche Weiterentwicklung
Die Weiterentwicklung von StudyLabs ist ein fortlaufender Prozess – die kontinuierliche Verbesserung und Anpassung bleibt ein zentraler Bestandteil unseres Konzepts. Denn nur eine Lernplattform, die aktiv mit ihren Nutzenden wächst, kann die digitale Lehre nachhaltig bereichern.